Aus der Enge! Zeitgenössische Literatur & postmigrantisches Theater


Zeit der Mutigen 

1. Oktober 2025: "Zeit der Mutigen" auf der ORF-Bestenliste. Platz 2: „Die stärkste Kraft, die wir besitzen, ist die Vorstellungskraft“. Dimitré Dinev ist in jedem Fall einer ihrer talentiertesten Beschwörer.
 
Schön, dass Sie hier sind, seien Sie willkommen! Gerade herrscht bei mir große Freude vor! Gleich mehrere Gründe dafür: Dimitré Dinevs neuer, lange erwarteter Roman, ist soeben frisch erschienen, und er ist auf der Longlist zum Österreichischen Buchpreis platziert! Der Standard Hier. 
 
Ich gratuliere natürlich allen Nominierten, gesondert Hanno Millesi, an dessen Beitrag für das "europabrevier grenzenlos" des Andiamo-Verlags Mannheim ich mich gut erinnere ("Dir zuliebe"). 
 
Dimitré Dinev, Foto: Bernhard Wondra
 
Mein Favorit ist "Zeit der Mutigen", eine Essenz aus einem fast 57 Jahre währenden europäischen Leben, niedergeschrieben während einer Zeitspanne von rund 13 Jahren. "Ein Jahrhundertbuch", wie sein Verlag pointiert.  
 
Zeit der Mutigen
der neue Roman von Dimitré Dinev Kein & Aber.  

Danke Österreich! Und danke Schweiz!

Und weiter: Meinrad Braun hat einen hinreißenden "frühen Western" bereits vor einiger Zeit veröffentlicht. Links zum Buch und zum Autor weiter unten.         
 
Schließlich: Ich selbst habe eine neue Kurzgeschichte "Heimreise" bei einem literarischen Wettbewerb eingereicht. Mich hat das Thema angesprochen. Am 22. August 2025 wurde "Heimreise" im Mannheimer Morgen veröffentlicht. Ausgesucht von einer Jury aus der Kulturredaktion. Nun hatte die Leserschaft die Qual der Wahl sechs "Preisträgerinnen und Preisträger" online zu bestimmen. Das Ergebnis steht nun fest. 
Ich gratuliere Andreas Salewski, Annika Reinhardt, Regina Rothengast, Peter Mudra, P.M.L. Müller. Und freue mich über den dritten Platz. Danke Mannheim! 
 
Die Preisverleihung zur sechsten Ausgabe des literarischen Wettbewerbs findet am Freitag, 10. Oktober, 18 Uhr, im Dalbergsaal der Mannheimer Stadtbibliothek statt. Dort werden die Texte der sechs Siegerinnen und Sieger gelesen, moderiert wird der Abend von „MM“-Kulturchef Stefan M. Dettlinger 

Macht und Mensch - Schreibwettbewerb des Mannheimer Morgen - Stories hier zu lesen. 

 
Stimmen zu Zeit der Mutigen: 
 
(...) Zuweilen ist man sein eigener ­literarischer Rivale: etwa wenn der erste Roman ein umwerfender Erfolg gewesen ist. Was dann? Zwischen Dinevs Engelszungen, einem Schelmenroman über Migration nach dem Zusammenbruch des bulgarischen Kommunismus, und dem jetzt vorgelegten Werk Zeit der Mutigen klaffen bei­nahe zwei Jahrzehnte. Die Chancen, dass der zweite Roman aus dem Schatten des Vorgängers treten wird, sind indes ausnehmend gut. (...)  
 
 
Dimitré Dinev (Illustration: Jorghi Poll) erzählt in seinem neuen Großroman »Zeit der Mutigen« vom langen 20. Jahrhundert auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Dem bulgarischstämmigen Autor, der 13 Jahre an diesem Roman geschrieben hat, gelingt damit ein Parcoursritt durch die Macht totalitärer Regime, die mit Vehemenz und Gewalt versuchen, den neuen Menschen zu kreieren. 
 
So etwas wie den neuen Roman des in Bulgarien geborenen Österreichers (...) hat man schon lange nicht mehr gelesen. Dinev wollte aufs Ganze gehen, mit einem Buch der Bücher, das alle seine Ambitionen als Schriftsteller und Erfahrungen als Mensch in einer großen, kunstvoll miteinander verschlungenen Erzählung vereinen würde. 13 Jahre hat er an seinem Opus magnum geschrieben, und mehr als einmal hat er in dieser Zeit daran gezweifelt, ob er sein Projekt ins Ziel bringen werden könnte. Er hat es geschafft - und ist damit völlig zu Recht für den Österreichischen Buchpreis nominiert. Interview mit Dimitré Dinev Hier.
  
 
 
Die Presse 8. September 2025, Johanna Lenhart:  "Dimitré Dinev ist wieder da und entfaltet auf mehr als 1000 Seiten ein magisches Panorama Europas."     
 
Radio: Bayern 2 am 8. September 2025, Christoph Leibold: "Ein fantastisches Buch, ein Opus magnum, fesselnd über nahezu 1200 Seiten."         

Buchvernissage "Zeit der Mutigen", So 14. September 2025: Live & Stream, Dimitré Dinev, Wladigeroff-Brothers and Team, Porgy & Bess, Wien. Radiothek "Gedanken", Sendung am 14. September 2025, Ö1 ORF   
 
 
Foto: Bernhard Wondra

Übrigens: Ich bin als Autor und Ex-Herausgeber dem inzwischen vertrauten "literarischen Feld", vor allem allen Autorinnen und Autoren, äußerst dankbar und bleibe allen wortschöpferischen Menschen selbstverständlich eng und nach Kräften unterstützend verbunden. Gute Literatur hat kein Verfallsdatum. Gute Literatur verbindet und verbündet über schwere Zeiten und sich schließende Grenzen hinweg.

Klaus Servene

 

Tausend Meilen weites Land. Ein früher Western 

Amerika zur Zeit, die es nicht mehr gibt: TAUSEND MEILEN WEITES LAND VON MEINRAD BRAUN (Autorenseite) Emons Verlag

Du hast doch diesen guten, alten Hunger - du weißt, Sprachen sind Speisen. Marica Bodrožić  

Dimitré Dinev - Mehr Informationen

Wer wir waren, wer wir sind - Mehr Informationen  

Frank Wallenta - Mehr Informationen

Jan Turovski - Mehr Informationen

Klaus Servene - Mehr Informationen 

Theater - Mehr Informationen 

Europa Morgen Land - Mehr Informationen 

Impressum - Datenschutz 


Tipp: Im Oktober 2024 erschien im Rahmen einer literaturwissenschaftlichen Analyse über die Wirksamkeit von Literatur in der Gesellschaft eine breit und tief fundierte Habilitationsschrift von Privatdozentin Dr. Wiebke Sievers (Europa-Universität Viadrina). Am Beispiel von Vladimir Vertlib, Dimitré Dinev, Julya Rabinowich und Anna Kim wird gezeigt wie Literatur als Medium der Ausgrenzung und zugleich des Widerstands dagegen gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen kann. Auch auf die Rolle des andiamo-Verlags (Mai 2000 bis Dezember 2017) bzgl. der Unterstützung von Dimitré Dinevs schriftstellerischer Laufbahn wird hierin eingegangen. Insbesondere auf den Seiten 177-224. 
Wiebke Sievers: Postmigrantische Literaturgeschichte - von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung. Online: Open-Access-Zugang, transcript Verlag, 31. Oktober 2024, ISBN 978-3837672435.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Roman von Dimitré Dinev im September 2025, Stimmen zum Gesamtwerk & Details zum Erfolg

Edition Andiamo im Wellhöfer Verlag